Die Abkürzung MPI (Mulitpoint Injection) bezieht sich auf die Benzineinspritzung eines Ottomotors und bedeutet Mehrpunkteinspritzung. Der Kraftstoff wird in das Ansaugrohr (Krümmer) eingespritzt und durch das offene Einlassventil jedes einzelnen Zylinders beim Ansaugtakt gemeinsam mit der Frischluft in den Brennraum gesogen.
Technologie
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um die Technologie von Hyundai. Welche Motoren werden eingesetzt? Wieviel Kraftstoff verbraucht ein Hyundai? Und welche Neuerungen gibt es im Bereich Verbrauchs- und Abgasnormen? All das und mehr werden wir Ihnen hier beantworten.
Mit Hyundai vorausfahren.
Das neue, genormte Laborprüfverfahren WLTP beantwortet Ihnen wie viel Kraftstoff Ihr Auto tatsächlich verbraucht - und zwar viel realitätsnäher als der bisher verwendete NEFZ-Fahrzyklus. Bereits heute erfüllt Hyundai dank zusätzlichen Realmessungen im Straßenbetrieb (RDE) die Standards von morgen. Erfahren Sie untenstehend die Details.
WLTP & Co
Die neuen Messverfahren und Abgasnormen verstehen.
Wofür stehen die Abkürzungen NEFZ, WLTP oder RDE? Und was hat es mit der neuen Abgasnorm Euro 6d-TEMP auf sich? Wir erklären Ihnen im Folgenden die wichtigsten Begriffe.
Bis vor Kurzem wurden die für die Kfz-Kennzeichnung und -zulassung wichtigen Verbrauchs- und Emissionswerte mit Hilfe des genormten Prüfverfahrens NEFZ („Neuer Europäischer Fahrzyklus“) ermittelt. Dazu mussten die Fahrzeuge auf einem Labor-Rollenprüfstand ca. 20 Minuten lang simulierte Stadt- und Überlandfahrten absolvieren. Aufgrund wenig realistischer Testparameter jedoch fielen die dabei gemessenen Werte oft deutlich niedriger aus als im Realbetrieb. Deshalb gilt seit September 2017 der neu entwickelte Prüfzyklus WLTP.
Die „Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure“ WLTP ist das seit September 2017 gültige Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2) und des Kraftstoff- bzw. Stromverbrauchs von Fahrzeugen. Im Unterschied zum veralteten NEFZ-Verfahren gelten nun realistische Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte. Zudem werden bei den Messungen alle Motor- und Getriebevarianten des jeweiligen Fahrzeugs sowie mögliche Zusatzausstattungen berücksichtigt.
Der RDE-Test ermittelt das Abgas-Emissionsverhalten von Fahrzeugen im realen, praktischen Fahrbetrieb („Real Driving Emissions“). Dazu wird das jeweilige Fahrzeug auf öffentlichen Straßen gefahren, beschleunigt und abgebremst – und zwar verteilt auf Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Ein vor dem Auspuff montiertes mobiles Abgasmessgerät ermittelt dabei Partikelzahlen und die Konzentration von Schadstoffen.
Seit dem Start des WLTP-Prüfverfahrens ist Euro 6c die für die Europäische Union gültige Abgasnorm. Sie wurde zunächst stufenweise eingeführt und wurde ab 1. September 2018 für alle Neufahrzeuge zur Pflicht. Hyundai-Käufer profitieren zu diesem Stichtag jedoch bereits von der Erfüllung der nächsten, noch strengeren Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Diese beinhaltet zusätzlich den neuen RDE-Abgastest (Schadstoffmessung im Realbetrieb) und wird ab 01. September 2019 für alle Hersteller verpflichtend.